Jimmie Durham
Elements and Material from my Atelier in Berlin’s Grunewald Forest
April 28 – July 1, 2006

Ausstellung: 28. April – 1. Juli 2006
Eröffnung: Freitag, 28. April, 18–22 Uhr

Jimmie Durham hat soeben ein Buch veröffentlicht, das mit der Beschreibung der Materialien beginnt, die er bei der Aktion "The Second Particle Wave Theory" in Sunderland (England) benützt hat:
Englische Wörter, Holz, Stein, River Wear.
Diese ungewöhnliche Materialbeschreibung ist typisch für viele Skulpturen von Jimmie Durham, bei denen Texte und Steine eine aktive Rolle spielen. Mit Hilfe des Steins werden Autos zerdrückt, Kühlschränke demoliert, Fernseher zertrümmert, Farbtuben ausgedrückt, oder, wie bei der erwähnten Arbeit in Sunderland, ein Boot mit einen Findling versenkt. Mit Hilfe des Textes wird das Vokabular untersucht, mit dem über Kunst und andere Begebenheiten geredet wird.
Seine Methoden sind Sprachforschung und Natur- und Kulturbeobachtungen. Er selbst bezeichnet sich als "theoretischer Biologe", der Verhaltensweisen und Normen des Zusammenlebens in verschiedenen Gesellschaften beschreibt.

Die Arbeit von Jimmie Durham beinhaltet immer eine deutliche Kritik. Er wendet sich gegen die kapitalistische Konsumgesellschaft, gegen die arrogante, westliche Kunstauffassung, die den Rest der Kunstwelt als "Folklore" abwertet – und gegen jegliche Form von Rassismus. Ganz explizit hat er sich im Februar 2005 in einer Rede beim World Social Forum in Porto Alegre (Brasilien) für einen Boykott der Biennale in Sao Paolo ausgesprochen – der Grund: noch immer werden die dort lebenden Indianer nicht als Menschen mit gleichen Rechten behandelt.

In der aktuellen Ausstellung – seiner zweiten Einzelausstellung in unserer Galerie - zeigt Jimmie Durham Assemblagen und Skulpturen, Objekte aus seinem Atelier im Grunewald in Berlin. Dort arbeitet Jimmie Durham seit Jahren in dem weiträumigen Ateliergebäude, das Hitler 1940 für Arno Breker bauen ließ. In den Assemblagen wird zum Teil über den geschichtsträchtigen Ort und die Architektur der Nationalsozialisten reflektiert, es werden aber auch Fundstücke beschrieben, die Durham auf seinen Spaziergängen im Wald fand, z.B. riesige Pilze, Plastikmüll oder Objekte, die sich im Atelier angesammelt haben, Handschuhe, Werkzeuge, Leuchtpapiere, Zahnräder etc..
Die Assemblagen sind eine Bestandsaufnahme der alltäglichsten Dinge. Sie werden, so wertlos sie auch erscheinen mögen, zu Bildern zusammengefügt, beschrieben und mit Kommentaren versehen.

Jimmie Durham, der seit 1998 in Berlin lebt, wird im Juli die Stadt in Richtung Rom verlassen.

Exhibition: April 28 – July 1, 2006
Opening: Friday, April 28, 6–10 pm

Jimmie Durham’s recently released book begins with a description of the materials he used in the action "The Second Particle Wave Theory" in Sunderland (England):
English words, wood, stone, river wear.
This unusual description of material is typical of Jimmie Durham’s sculptures, in which texts and stones play an active roll. Aided by a stone, cars are crushed, refrigerators demolished, windows smashed, paint tubes squeezed, or as in the afore mentioned work in Sunderland, a boat is sunk with a boulder. The vocabulary used to speak of art and other circumstances is examined through the accompanying texts.
His methods are linguistic research and observations of nature and culture. He identifies himself as a ’theoretical biologist’ who depicts the behaviors and norms of cohabitation in various communities.

Jimmie Durham’s work always contains a distinct critique- directed towards capitalist consumer culture, all forms of racism and the arrogant western notions of art which devalue the rest of the art world as ’folklore’. In a speech at the World Social Forum in Alegre (Brazil), he explicitly spoke for a boycott of the Sao Paulo biennial as Brazil’s indigenous people do not have equal human rights.

In the current exhibition- his second solo show in our gallery – Jimmie Durham will be showing assemblages and sculptures, objects from his studio in Grunewald in Berlin. He has been working in this spacious studio for years, a space which Hitler had built for Arno Breker in 1940. To some extent, the assemblies reflect upon the historically loaded environment and the architecture of the Nazis but they are also descriptions of found objects which Jimmie Durham found on walks though the forest such as giant mushrooms and plastic trash as well as objects which accumulated in his studio; gloves, tools, luminescent papers, bicycle gears, etc.
The assemblages are an inventory of every day things. As worthless as the objects appear to be, they are merged into an image, characterized and accompanied by comments.

Jimmie Durham, who has lived in Berlin since 1998, will leave the city for Rome in July.