Elisabeth Neudörfl
unseen aspects of a city
November 23, 2013 – February 14, 2014

Ausstellung: 23. November 2013 – 14. Februar 2014
Eröffnung: Samstag, 23. November, 16–19 Uhr

Elisabeth Neudörfls Werk wurde einmal als topographische Annäherung an die Dokumentarphotographie beschrieben. Ob in Super Pussy Bangkok (2006), Habitat (2010) oder E.D.S.A. (2009) – in allen photographischen Serien der letzten Jahre verbindet sie Bilder von Orten, Strassen und Landschaften mit den Ereignissen, die dort stattgefunden haben oder stattfinden. Ihre Methode ist die der Exklusion – sie zeigt Orte und überlässt dem Betrachter die Assoziationen zu den Dingen, die unsichtbar bleiben. Indem sie Architektur und urbane Strukturen für sich selbst sprechen lässt, weist sie auf soziales Verhalten, historische Ereignisse oder gesellschaftliche Strukturen hin, die mit den Orten verbunden sind. In einem ihrer Texte zur Methode der konzeptuellen Dokumentation bringt sie ihre Arbeitsweise so auf den Punkt: A fundamental strategy of photography is exclusion.

In unserer dritten Einzelausstellung zeigt Elisabeth Neudörfl Buchstadt Leipzig und Gladbeck, zwei neue Arbeiten aus dem Jahr 2013, sowie im Kinoraum die photographisch digitale Edition der Stadt (1998).
Buchstadt Leipzig, eine Serie von 68 Photographien im Format 42 x 28 cm, beruht auf einer Liste von Strassennamen, die nach Buchdruckern, Verlegern und Buchhändlern benannt sind. Elisabeth Neudörfl schreibt:
Es besteht keine inhaltliche Verbindung zwischen den Strassennamen und den Strassen selbst. Es besteht keine inhaltliche Verbindung zwischen den Strassennamen und den Photographien, die ich in dieser Strasse aufgenommen habe. Die Photographie hat keine ’Bedeutung’ im Hinblick auf den Strassennamen oder die Person, nach der die Strasse benannt wurde. Es gibt allerdings eine direkte Verbindung zwischen der Photographie und dem Ort. Wie die Strasse heisst, spielt dafür keine Rolle. Gerade deshalb wird die Strasse jeweils neben dem Bild benannt; in der Liste wird die Bedeutung des Namensgebers erläutert. Am Beispiel der einzigen Frau in der Liste, Eva-Maria Buch, wird deutlich, dass sich mein Interesse an der Buchstadt Leipzig mit anderen Interessen mischt. Die Buchhändlerin Eva-Maria Buch wurde als Mitglied der ’Roten Kapelle’ und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus 1943 hingerichtet; 1950 wurde die Straße in Leipzig nach ihr benannt.

Für Gladbeck, eine Serie mit 9 s/w-Photographien, ging Elisabeth Neudörfl nach 25 Jahren zurück an den Tatort des Banküberfalls in Gladbeck.
Am 16. August 1988 überfielen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner eine Deutsche-Bank-Filiale in Gladbeck. Daran schloss sich eine Geiselnahme und eine dreitägige Irrfahrt durch die Bundesrepublik Deutschland und die Niederlande an. Degowski und Rösner sind in unmittelbarer Nähe zur Bank aufgewachsen und haben dort vor dem Überfall gelebt. Die Arbeit ’Gladbeck’ bindet die Tat zurück an ihren Ausgangspunkt, sie blickt vom Tatort nach 25 Jahren zurück auf die Ereignisse vor dem Überfall. Gleichzeitig verhandelt sie den historischen Ort als Motiv in der Photographie. Gezeigt wird das Geschäftszentrum Rentfort-Nord, in dem sich die Bankfiliale befand, sowie die Strasse Lehmstich, in der Rösner aufgewachsen ist und die Berliner Strasse, wo er zur Tatzeit bei seiner Freundin wohnte.

Im Filmraum zeigt Elisabeth Neudörfl auf der Leinwand die digitale und interaktive Arbeit der Stadt, in der eine große Anzahl von schwarz/weissen Photographien zufällig aneinander gereiht werden: Neubaugebiete, Innenstadtszenarien, Grünanlagen, Baustellen und Verkehr. der Stadt ist gleichermaßen eine photographische und eine digitale Arbeit. Photographisch ist die Herangehensweise der nüchternen Bildnahme in distanzierter Haltung - digital die Nutzung eines Programms, das die photographischen Bilder in immer neue Zusammenhänge stellt, sie als endloses Band aneinanderreiht und den Betrachter teilhaben lässt am Projekt des Photographischen: Er kann die Bilder manipulieren. Er kann in die Bilder "eindringen", aus Totalen Details herausvergrößern, sich innerhalb der Bilder bewegen. Der Betrachter wird zum Komplizen.

Exhibition: November 23, 2013 – February 14, 2014
Opening: Saturday, November 23, 4–7 pm

Elisabeth Neudörfl’s work was once described as a topographic approach to documentary photography. Whether in Super Pussy Bangkok (2006), Habitat (2010) or E.D.S.A. (2009) – in all photographic series of the last years she combines pictures of places, streets and landscapes with the events that have taken place there. Her method is that of exclusion – she shows places and leaves the viewer the associations to the things that remain invisible. By letting architecture and urban structures speak for themselves, she points out social behavior, historical events or social structures which are connected with the places. In one of her texts on the method of conceptual documentation she brings her way of working to the point: A fundamental strategy of photography is exclusion.

In our third solo exhibition Elisabeth Neudörfl shows Buchstadt Leipzig and Gladbeck, two new works from 2013, and in the cinema room the digital photoedition der Stadt (1998).
Buchstadt Leipzig, a series of 68 photographs in the format 42 x 28 cm, is based on a list of street names, which are named after book printers, publishers and booksellers. Elisabeth Neudörfl writes:
There is no substantive connection between the street names and the streets themselves. There is no substantive connection between the street name and the photographs I have taken of that street. The photograph has no ’meaning’ in terms of the street name or the person after which the street was named. However, there is a direct connection between the photograph and the location. How the street is named, does not matter for it. Just therefore the street name is next to each image; in the list the meaning of the name giver is explained. Using the example of the only woman on the list, Eva-Maria Buch, it becomes clear that my interest in Leipzig as a book city mixes with other interests. The bookseller Eva-Maria Buch was executed as a member of the ’Red Chapel’ and resistance fighter against the Nazis in 1943; in 1950 the street was named after her in Leipzig.

For Gladbeck, a series with 9 b/w photographs, Elisabeth Neudörfl went 25 years back to the scene of the bank robbery in Gladbeck.
On August 16, 1988 Dieter Degowski and Hans-Jürgen Rösner robbed a Deutsche-Bank branch in Gladbeck. This was followed by a hostage and a three-day odyssey through the Federal Republic of Germany and the Netherlands. Degowski and Rösner were growing up in close proximity to the bank and have lived there before the raid.
The work ’Gladbeck’ binds the deed back to its starting point. After 25 years Gladbeck looks back from the scene to the events prior to the raid. At the same time it negotiates the historic site as a motif in photography: Shown is the business center Rentfort-North, which housed the bank, as well as the road Lehmstich, in which Rösner grew up and the Berliner Straße, where he lived to the time of the crime with his girlfriend.

In the cinema room Elisabeth Neudörfl shows the digital and interactive work der Stadt, in which a large number of black/white photographs are randomly strung together on the big screen: development areas, downtown scenarios, parks, construction sites and traffic. der Stadt is both a photographic and digital work. The photographically approach is the demure manner of taking an image in distant attitude - digitally using a program that puts the photographic images in ever new contexts, strung the images together as an endless band and let the viewer participate in the photographic project: He can manipulate the images. He can ’enter’ the pictures, enlarge details from the complete view, move within the images. The viewer becomes an accomplice.