Michael Rakowitz
The invisible enemy should not exist
April 30 – August 20, 2016

Ausstellung: 30. April – 20. August 2016
Eröffnung: Freitag, 29. April, 18–21 Uhr

Das Irakische Nationalmuseum in Bagdad, das die Heimat einer großen Sammlung von Objekten des Weltkulturerbes ist, wurde während der Invasion in den Irak 2003 nicht geschützt. Das ungesicherte Gebäude wurde geplündert, ungefähr 15.000 Objekte verschwanden und es entstand eine Lücke in der Museumssammlung, sowie in der internationalen Sammlung von wertvollen Relikten der Menschheitsgeschichte.

In seiner ersten Ausstellung in der Galerie Barbara Wien präsentiert Michael Rakowitz The invisible enemy should not exist, ein seit 2007 fortlaufendes Projekt. Es ist eine direkte Antwort auf die Plünderung des Bagdader Museums und eine bewegende Hommage an dessen früheren Direktor, Dr. Donny George Youkhanna, der bis zu seinem Tod im Jahr 2011 seine Zeit der Rückgewinnung der verschwundenen Artefakte widmete. Es ist auch eine Reflexion von Rakowitz’ eigenem biographischen Hintergrund, da die Familie seiner Mutter 1946 aus dem Irak floh und sich anschließend in den USA niederließ. Der Künstler, der in New York aufwuchs, lebt und arbeitet heute in Chicago.

Der Titel des Projekts ist eine Übersetzung von "Aj-ibur-shapu", der Name der wichtigsten Prozessionsstraße, die durch das Ischtar-Tor im alten Babylon führte. Die Geschichte dieses legendären Tores bietet interessante Parallelen zu Michael Rakowitz’ Projekt, zum Teil weil dessen neuer Standort seit der Ausgrabung im frühen 20. Jahrhundert sich im Berliner Pergamonmuseum befindet. In den 1950er Jahren ließ die Irakische Regierung in Babylon davon eine Replik aus Gips und Holz produzieren. Auch Michael Rakowitz widmet sich der Herstellung von Nachbildungen: maßstabsgetreuen Reproduktionen der Objekte, die aus dem Irakischen Nationalmuseum geplündert wurden. Seine Repliken aus Pappmaché sind mit arabischen Zeitungen und Verpackungen nahöstlicher Lebensmittel beklebt, die in den USA verkauft werden. Rakowitz selbst hat die verschwundenen Objekte nie persönlich gesehen. Er bekommt seine Informationen durch Bilder und Dokumentationen von der Datenbank des Orient-Instituts der Chicagoer Universität und der Website von Interpol. Seine Nachbildungen werden meist auf einem Tisch ausgestellt, dessen Formgebung den Verlauf der Aj-ibur-shapu-Straße aufgreift.

Durch schwarz-weiße Bleistiftzeichnungen ergänzt Rakowitz den Raum mit erzählerischen Episoden. In einer Zeichnung taucht zum Beispiel Dr. Donny George Youkhanna hinter einem Schlagzeug auf, eine ungewöhnliche Position für einen Archäologen. Eine Bildunterschrift erzählt uns, dass Youkhanna einst in einer Band mit dem Namen "99%" spielte, die Lieder von Deep Purple und Pink Floyd coverte. Dadurch erklärt sich die Tonspur im Hintergrund der Installation: Michael Rakowitz beauftragte eine Band namens Ayyoub, Deep Purples "Smoke on the Water" auf Arabisch zu covern, ein Lied, das eine Geschichte von sinnloser Zerstörung und Verlust erzählt. (1)

Die Ausstellungsorte spielen in Michael Rakowitz’ Arbeit eine bedeutende Rolle. Seine Projekte werden oft für einen spezifischen Ort hergestellt und gehen auf dessen Geschichte ein. Für sein Werk May the arrogant not prevail - der Titel ist eine alternative Übersetzung von Aj-ibur-shapu - benutzte er ähnliche Techniken der Wiederverwertung von Verpackungen, um das Ischtar-Tor zu reproduzieren, dieses Mal als Replik der irakischen Replik der 1950er Jahre. 2010 war es in einer Gruppenausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt ausgestellt. In Berlin hatte dieses beeindruckende "Abfall-Tor" eine große symbolische Wirkung.

Im Fall des Projekts The invisible enemy should not exist, das zur Zeit bei Barbara Wien ausgestellt wird, ist es auch dessen Beweglichkeit, die seine Wirkung ausmacht (2): Nachahmungen von verschleppten nationalen Schätzen werden zu Skulpturen zeitgenössischer Kunst und in einer kommerziellen Galerie ausgestellt. Dadurch werden sie in den Kunstmarkt integriert und kommen potenziell in den Besitz von Sammlern und Institutionen. Als das British Museum einige der Skulpturen des Projekts erwarb und diese in der Mesopotamien-Sammlung zeigte, entstand eine reizvolle Spannung, die nicht ohne Humor war. Rakowitz spielt immer mit diesen verschiedenen Werte- und Handelssystemen und benutzt dabei eine feine Ironie, die eine nachhaltige Wirkung hinterlässt.

Das Ziel des Künstlers, die gesamte Sammlung der verschwundenen archäologischen Objekte in Pappmaché nachzubilden, kann beinahe als Sisyphos-Arbeit angesehen werden. Die Einfachheit von Rakowitz’ Repliken offenbart den Verlust der Originale. Sie sind offensichtlich keine präzisen Fälschungen, sondern lediglich "billige" geisterhafte Erscheinungen, die paradoxerweise durch ihre eigene Anwesenheit eine Abwesenheit aufzeigen.

Text von Gauthier Lesturgie

(1) In "Smoke on the Water" erzählt der Liedtext von dem Feuer als das Montreux Casino abbrannte während Frank Zappa dort am 4. Dezember 1971 spielte und das Mitglieder von Deep Purple von der anderen Seite des Genfersees miterlebt hatten.

(2) Das Projekt wurde unter Anderem gezeigt: Lombard Freid Projects (NY, 2007), Sharjah Biennale (2007), Istanbul Biennale (2007), Modern Art Oxford (2009) und Hiroshima City Museum of Contemporary Art (2013). Es befindet sich u.A. in folgenden öffentlichen Sammlungen: Van Abbemuseum, Eindhoven; British Museum, London; Metropolitan Museum of Art, New York; Smart Museum of Art - University of Chicago.

Exhibition: April 30 – August 20, 2016
Opening: Friday, April 29, 6–9 pm

During the 2003 invasion of Iraq, Baghdad’s National Museum of Iraq, the home of a large collection of world heritage objects, was not protected. The unsecured building was looted, and approximately 15,000 objects disappeared, leaving a terrible void in the museum collection and the international collection of relics of human history.

For his first exhibition with Galerie Barbara Wien, Michael Rakowitz presents The invisible enemy should not exist, an ongoing project since 2007. It is a direct response to the pillage of Baghdad’s Museum, and a stirring homage to its former director, Dr. Donny George Youkhanna, who dedicated his time to recovering the missing artifacts until his death in 2011. It is also a reflection of Rakowitz’s own biographical background, as his mother’s family fled Iraq in 1946, then settling in the USA. Raised in New York, the artist now lives and works in Chicago.

The project’s title is a translation of "Aj-ibur-shapu", which was the name of the main processional street that passed through the Ishtar Gate in ancient Babylon. The history of this legendary gate offers interesting parallels to Michael Rakowitz’s project, in part because its new location since its excavation in the early 20th century is in Berlin’s Pergamon Museum. In the 1950s, the Iraqi government had reproduced a replica made from plaster and wood in Babylon. Michael Rakowitz has also devoted himself to the creation of replicas: true to scale reproductions of the objects looted from the National Museum of Iraq. His replicas are made of papier-mâché plastered with Arabic newspapers and the packaging of Middle Eastern food products sold in the United States. Rakowitz himself had never personally seen the missing objects. He gets his information through pictures and documentation in the University of Chicago’s Oriental Institute’s database and from Interpol’s website. His makeshift relics are mostly displayed upon a table designed to recreate the trajectory of the Aj-ibur-shapu-street.

Black and white pencil drawings annex narrative episodes. In one drawing, for instance, Dr. Donny George Youkhanna appears behind drums, an unexpected position to the ignorant viewer. A caption tells us that the archeologist used to play in a band called "99%" which covered songs by Deep Purple and Pink Floyd. Thus, the reason for the installation’s background soundtrack becomes clearer: Michael Rakowitz commissioned a band called Ayyoub to cover Deep Purple’s "Smoke on the Water" in Arabic, the ubiquitously played song of our time, which tells a story of senseless destruction and loss. (1)

Sites of display hold great importance in Michael Rakowitz’s work. His projects are often produced for a specific place and take note of the location’s history. For his piece May the arrogant not prevail - the title is an alternative translation of Aj-ibur-shapu - he used similar techniques of recycling product packaging to reproduce the Ishtar Gate, this time from the Iraqi government’s replica, and then exhibited it in a group show in Berlin’s Haus der Kulturen der Welt (2010). This impressive "garbage gate" surely produced a formidable symbolic resonance while on display in Berlin.

Yet, with the ongoing project on display now at Barbara Wien, The invisible enemy should not exist, it is its movability which makes it operate (2): replicas of displaced national treasures are "transformed" into contemporary art sculptures and exhibited in a commercial gallery, thereby introduced within the art market and potentially owned by collectors or institutions. When the British Museum acquired some of the project’s sculptures and displayed them within their Mesopotamian collection, it created a challenging tension. Rakowitz often plays with these different systems of value and trade with a delicious irony but also a substantive impact.

The artist’s commitment to fabricating the entire collection of the missing archaeological objects in papier-mâché could be seen as an almost Sisyphean labor in its absurd materiality. The non-preciosity of his replicas reveals the dreadful loss of the originals. They are evidently not strict counterfeits, but only "cheap" ghostly apparitions that paradoxically signify an absence by means of their own presence.

Text by Gauthier Lesturgie

(1) In "Smoke on the Water" the lyrics tell of the fire members of Deep Purple witnessed from the other side of Lake Geneva when the Montreux Casino burned as Frank Zappa played there on December 4th, 1971.

(2) The project has been shown among others in Lombard Freid Projects (NY, 2007), Sharjah Biennal (2007), Istanbul Biennal (2007), Modern Art Oxford (2009), and Hiroshima City Museum of Contemporary Art (2013). Parts of it are i.a. in these public collections: Van Abbemuseum, Eindhoven; British Museum, London; Metropolitan Museum of Art, New York; Smart Museum of Art - University of Chicago.